Audi haftet auch für verwendete Motoren Eine gute Nachricht für Dieselkunden: Nicht nur VW als Hersteller der Motoren muss seine Kund*innen entschädigen, sondern auch Unternehmen, die diese manipulierten Motoren in ihre Fahrzeuge einbauen ließen. Das hat das OLG München entschieden. Geklagt hatte ein Audi Q5-Besitzer, der nach Bekanntwerden des Dieselskandals Entschädigung forderte. Das Besondere an …
BGH-Verhandlung zum Thermofenster abgesagt Der BGH wollte am 14.12.2020 wieder über Schadensersatzansprüche im Abgasskandal verhandeln. Nun wurde die Verhandlung kurzfristig abgesagt. Der Grund: Der Kläger hat die Klage überraschend zurückgezogen. Eine ähnliche Verhandlung ist nun für März 2021 angesetzt. In dem Verfahren am sollte es um ein Diesel-Fahrzeug des Herstellers Daimler gehen, in welchem ein …
BGH verhandelt über VW-Software-Update Vor dem Bundesgerichtshof (BGH) werden im kommenden Jahr weitere Dieselfälle verhandelt. Wieder geht es um VW, wieder um den Skandalmotor EA 189. Kunden, die das Software-Update haben durchführen lassen, könnten nach diesem Urteil doch noch Anspruch auf Schadensersatz haben – auch wenn sie ihren Wagen erst nach 2015 gekauft haben.
Die Luft wird dünner für Daimler Ein erstes Oberlandesgericht hat nun ein Urteil gegen Daimler gesprochen. Bisher versandeten Klagen oft in den unteren Gerichtsinstanzen. Was das Urteil für Kläger in Sachsen-Anhalt und deutschlandweit bedeutet.
Richter im Dieselskandal befangen, weil er selbst Mercedes fährt Wird einem Richter Befangenheit vorgeworfen, denkt man zuerst an zwielichtige Geschäfte oder kriminelle Verstrickungen in der Justiz. Kann es auch um die Frage gehen, welches Auto ein Richter fährt? Darüber entschied der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Fall.
Landgericht Darmstadt setzt Lebensdauer bei 350.000 km fest Der Nutzungsersatz frisst den Schadensersatz-Anspruch einiger Dieselkäufer auf. Ein Urteil des Landgerichts Darmstadt macht Hoffnung auf eine verbraucherfreundlichere Berechnung. Im Urteil wird die Lebensdauer eines Skoda Octavia nämlich auf 350.000 Kilometer festgesetzt – nicht wie bisher oft üblich auf 250.000 Kilometer.
EU will strengere Regeln für Abgastests auf der Straße Seit dem Dieselskandal müssen Autos Abgastests auf auf der Straße bestehen. Mobile Messungen sind aber ungenau – so dass Grenzwert-Überschreitungen bisher erlaubt waren. Das will das EU-Parlament jetzt ändern, indem es den sogenannten Konformitätsfaktor abschafft. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Verschärfte Fahrzeugkontrolle in der EU Eine Reaktion auf den Dieselskandal: Ab sofort gelten in der EU strengere Regeln und Kontrollen bei der Autozulassung. Die erlassene Verordnung ist am 1. September 2020 in Kraft getreten.
Diesel-Ansprüche nicht verjährt Die Autolobby behauptet, Klagen im Dieselskandal lohnen sich nicht mehr, weil die Ansprüche verjährt seien. Dass das Unsinn ist, zeigen inzwischen aber mehrere Gerichtsurteile. Wir erklären, warum es nicht nur auf den Zeitpunkt der Pressemitteilung von VW ankommt.
Diesel-Skandal: Erfolgreiche Klagen gegen VW-Busse mit EA 288-Motor Kein Stillstand im Diesel-Skandal. Nun gibt es auch die ersten Urteile gegen VW-Busse. Konkret betroffen ist das Nachfolgemodell des Motors EA 189, der EA 288. In diesem soll sich ebenfalls ein manipuliertes Abgaskontrollsystem befinden.